Am 2. April 2025 fand der zweite Workshop von «Wetzikon vielsichtig» zum Thema «Mobilität» statt, an dem mehr als 100 Personen teilnahmen. Nach der Eröffnung durch Stadtrat Heinrich Vettiger stellten Alice Werner, Teilprojektleiterin Mobilitätsstrategie/Gesamtverkehrskonzept, und Christoph Lippuner, EBP Schweiz AG, die im 2024 erarbeitete Mobilitätsstrategie sowie den aktuellen Stand des Gesamtverkehrskonzepts vor. Die Mobilitätsstrategie legt mit zehn Leitsätzen und zwölf Handlungsfeldern die Stossrichtungen für die künftige Entwicklung der Mobilität in Wetzikon fest. Das Gesamtverkehrskonzept konkretisiert diese Stossrichtungen und Ziele durch Netzpläne und Massnahmen. Schwerpunkte des Abends waren die Themen Fuss- und Veloverkehr, öffentlicher Verkehr und motorisierter Individualverkehr (MIV).
Im zweiten Teil des Workshops diskutierten die Teilnehmenden in zwölf Gruppen den aktuellen Stand des Gesamtverkehrskonzepts zu den genannten Schwerpunkten und formulierten ihre Anforderungen an die zukünftige Mobilität in Wetzikon. Am Ende des Workshops präsentierte jede Gruppe ihre wichtigsten Ergebnisse im Plenum. Die Aussagen der Gruppen wurden dokumentiert (Link zur Dokumentation) und anschliessend ausgewertet. Der Auswertungsbericht wird im Sommer 2025 veröffentlicht.
Aus den Gruppenpräsentationen wurde deutlich, dass die am Workshop aufgezeigten Konzeptideen und Massnahmen des Gesamtverkehrskonzepts mehrheitlich positiv aufgenommen werden. Unterstützt wird insbesondere, dass das Fuss- und Veloverkehrsnetz attraktiver ausgestaltet werden soll. Die Teilnehmenden begrüssten zudem die Idee des «Gelben Bandes», einer Velokomfortroute für Velofahrende mit höherem Sicherheitsbedürfnis, welche die wichtigen Bezugspunkte der Stadt verbindet. Bezüglich des öffentlichen Verkehrs betonten mehrere Gruppen, dass vor allem die Aussenquartiere sowie der Bahnhof Kempten besser an das Netz angebunden werden sollten. Die Verlagerung des (Schleich-)Verkehrs aus den Wohnquartieren auf die Hauptachsen war den Teilnehmenden ebenfalls ein wichtiges Anliegen.
Der Abend verdeutlichte, wie wichtig das Thema Mobilität den Wetzikerinnen und Wetzikern ist und welche verkehrlichen Massnahmen dazu beitragen könnten, Wetzikon als lebenswerte Stadt zu erhalten. Das Projektteam freute sich sehr über die vielen konstruktiven Beiträge und die angeregten Diskussionen. Die gesammelten Ergebnisse fliessen in die Weiterbearbeitung des Gesamtverkehrskonzepts und somit in die Planung der zukünftigen Mobilität in Wetzikon ein.